Von Fridingen zur Ruine Kallenberg

Was dich erwartet:

Die Wanderung führt von Fridingen über eine kleine Anhöhe, die Schelmenhalde, hinunter ins  Donautal. Hier erreichen wir die Ziegelhütte, bewirtschaftetet mit schöner Gartenwirtschaft. Kurz danach geht es auf schattigem Waldweg hoch zur Ruine Kallenberg, von der noch der Bergfried und die Umfassungsmauern erhalten sind. Wir haben einen Ausblick über das Donautal und zum ehemaligen Jagdschloss Bronnen. Vorbei an einer hübschen Gedenkstätte für einen Hans Otto von Ow gelangen wir, weiter über schattige Waldwege, zu einem Felsen mit Rückblick auf die Ruine Kallenberg. Nach einem weiteren Aussichtspunkt aufs Donautal steigen wir durch das Bachtal wieder hinab. Auf dem von Fahrrädern stark frequentierten Talsträßchen geht es nun zurück. Ein möglicher kurzer Abstecher führt uns in den Felsenkessel der wildromantischen Teufelsküche. Danach erreichen wir noch einmal die Ziegelhütte bevor wir über den Schelmenhalde wieder nach Fridingen zurückkommen.

 

Beschreibung der Wanderung:

Wanderstrecke

Gehzeit

Gehzeit aufgelaufen

Markierung

Ab Fridingen Wanderparkplatz

0:00

0:00

 

bis Schelmenhalde

0:10

0:10

bis Donautal

0:05

0:15

bis Donaubrücke

0:10

0:25

gegen

bis Aufstieg zur Ruine Kallenberg

0:10

0:35

bis Ruine Kallenberg

0:20 ?

0:55

bis Rückblick (Punkt 781 m)

0:20 ?

1:15

bis Aussichtspunkt Donaublick ?

0:30 ?

1:45

bis Bachtal

0:15 ?

2:00

bis Donautal

0:10 ?

2:10

keine

bis Abzweig Teufelsküche

0:05

2:15

bis Teufelsküche

0:10

2:25

zurück

0:10

2:35

bis Donaubrücke

0:25 ?

3:00

bis Aufstieg Schelmenhalde

0:10

3:10

bis Schelmenhalde

0:05

3:15

bis Fridingen Wanderparkplatz

0:10

3:25

 

Wir folgen der Straße am Kirchberg weiter aufwärts. Nach dem letzten Haus geht rechts ein unscheinbarer Weg ab. Es geht vorbei an einer Gedächtnis-Kapelle für die Gefallenen der Gemeinde im 1. Weltkrieg. Dann weiter über die Wiesen auf der Anhöhe der Schelmenhalde. Vor dem Abstieg ins Donautal Aussicht auf die Laibfelsen links und die vor uns liegende Ruine Kallenberg. Nun hinunter ins Tal und zur Donaubrücke.

Nach der Brücke links und durch den Biohof der Ziegelhütte mit Bewirtung. Nach knapp 10 Minuten, die Straße macht eine Rechts- dann eine Linkskurve, in der Linkskurve rechts abzweigen und auf dem Wanderweg durch die Schlucht  des Wolferstales ansteigen bis wir nach knapp 10 Minuten auf einen befestigten Forstweg kommen. Diesem folgen wir nach rechts – Vorsicht: nur für 2 Minuten – dann geht ein sehr unscheinbarer Weg nach links in den Wald links und führt uns hoch zur Ruine Kallenberg. Geschichte und Sage auf einer Tafel.

Von der Ruine zur Gedenkstelle von Hans Otto von Ow. Hier wäre ein direkter Abstieg ins Tal möglich, gegen Dreiblock rot. Wir folgen aber dem rechten Weg, gegen Dreieck rot, bis zu dem Felsen (namenlos, Höhe 781 m), der einen Rückblick auf die Ruine Kallenberg und einen Ausblick ins Donautal bietet.

Auf dem Weg kurz zurück, dann links. Nun das Buttental umgehend (Vorsicht: Danach falsche Markierung Dreiblock rot statt gegen Dreieck rot!) bis zum Aussichtpunkt Donautal. Nun auf schmalem Zickzackweg hinunter ins Bachtal, hier nach links und dem Tal folgend vor ins Donautal. Jetzt nach links bis zu einem Versperplatz mit Feuerstelle. Ab hier führt in 10 Minuten der Abstecher zur Teufelsküche. Danach wieder der Straße folgen zur Ziegelhütte und über Donaubrücke und Schelmenhalde zurück nach Fridingen.

© Bild und Text Volkmar Kleinfeldt
© Idee und Karte Ronja Böhringer & Patricia Böhringer

Kurz-Info:

Wanderkarte 1:50 000 L 7918 Spaichingen
Reine Gehzeit 3 ½ Stunden
Wegstrecke 10 km
Höhenunterschied 250 m
Einkehrmöglichkeiten: Ziegelhütte, Feuerstelle bei der Teufelsküche

 

Wie du hin kommst:

Von Norden kommend fahren wir auf der B 27 vorbei an Balingen, dann über den Lochenpass nach  Tieringen und Bärenthal. Kurz nach Bärenthal nicht geradeaus nach Beuron-Sigmaringen, sondern rechts weg nach Fridingen. Im Ort fahren wir bis kurz vor die Kirche, dann links weg und etwas ansteigend zum Wanderparkplatz am Kirchberg.

 

 

Zurück zu Kleinfeldt’s Wanderwegen
Zurück zu den Wandergebieten