Beitrag

21 November 2025

Gespräch mit Erika Fischer vom Höchstleitungsrechenzentrum Stuttgart (HLRS) (654)

||
0 Comment

Bild: Ulrich Haegele

Radio Micro-Europa: Sendung (654) „Gespräch mit Erika Fischer vom Höchstleitungsrechenzentrum Stuttgart (HLRS)“ am Sonntag, den 23. November 2025, 12 bis 13 Uhr im Freien Radio Wüste Welle 96,6. Auch als Live Stream im Internet. 

Wiederholung: Freitag, 28. November 2025, 00-01 Uhr.

Der Link zum Anhören im Internet: https://www.wueste-welle.de/broadcasts/livestream
Der Link zu unserer Mediathek: http://vergil.uni-tuebingen.de/microeuropa/
Der Link zu unserer Homepage: https://micro-europa.de/ 

Moderation: Ulrich Hägele
Technik: Selina Lauble
Redaktion: Ulrich Hägele 

Inhalt der Sendung
Arbeiten bis 70. Schenkt man einigen – vor allem konservativen – Politiker*innen Glauben, dann müssen zumindest die heute Zwanzig- Dreißig- oder Vierzigjährigen länger arbeiten. 

Zumeist sind die Forderungen nach einer längeren Lebensarbeitszeit mit dem Bashing der älteren Generation, der heutigen Rentner*innen gekoppelt. Die Politik verschweigt allerdings, dass Rentner*innen bereits in der Vergangenheit große Einschnitte akzeptieren mussten. So sank die Quote für die Rente von rund 60 Prozent des letzten Einkommens in den Siebzigerjahren auf heute nur mehr 48 Prozent. Zugleich gibt es nach wie vor Hürden für Menschen, die über das reguläre Rentenalter hinaus arbeiten wollen.  

Eine, die weit über das Rentenalter hinaus gearbeitet hat und noch arbeitet, ist Erika Fischer von der Universität Stuttgart. Sie ist Jahrgang 1939. Die Computertechnikerin war in den Fünfzigerjahren bereits an der Universität Weimar tätig. Ein halbes Jahr vor dem Mauerbau ist sie im Frühjahr 1961 mit ihrem Mann aus der DDR in die Bundesrepublik geflüchtet. Ihre neue Heimat fand sie in Stuttgart, wo sie noch im selben Jahr eine Stelle an der Universität angetreten hat. Das war die Zeit der ersten größeren Rechner. Zuständig war Sie zunächst für die Reparatur  und Wartung der in weiten Teilen noch elektro-mechanisch funktionierenden Apparate.  

Sie ist 2002 regulär in Rente gegangen, arbeitet aber immer noch 40 Stunden die Woche. An der Universität Stuttgart betreut sie vor allem die Bauvorhaben des Höchstleistungsrechenzentrums in Stuttgart-Vaihingen. Dort hat sie Ulrich Hägele in ihrem Büro besucht.  

 

Musik
01 Sugababes – Overload (2018)
02 Mando Diao – All the People (2021)
03 Dota Kehr – Kettenkarussell (2025)
04 Van Morrison – Down to Joy
05 Die höchste Eisenbahn – Was machst Du dann? (2025)
06 ZAZ – La Flamme (2025)
07 Laufey – Lover Girl (2025) 

 

Die Micro-Europa-Sendung „Gespräch mit Erika Fischer vom Höchstleitungsrechenzentrum Stuttgart (HLRS) (654)“ am Sonntag, 23. November 2025, von 12 bis 13 Uhr auf Wüste Welle: Übers Radio auf 96,6 oder über den Live-Stream. Schaut auch bei Facebook unter Micro-Europa Tübingen vorbei!