Rund um die Eninger Weide

Was dich erwartet:

Keine großen Höhenunterschiede, eine überschaubare Wegstrecke. Eine Wanderung „für zwischendurch“, wenn man im Bereich der mittleren Alb nichts Größeres vorhat, aber sich die Füße vertreten möchte. Schöne Landschaft, einige schöne Bäume und Aussichten. Eine zwar bescheidene Runde, von der man aber im Nachhinein sagen wird, dass es sich gelohnt hat.

 

Beschreibung der Wanderung:

Wanderstrecke

Gehzeit

Gehzeit aufgelaufen

Markierung

Parkplatz Buchhäule

0:00

0:00

 

bis Abzweig zum Geißberg

0:20

0:20

bis Aussichtspunkt Geißberg

0:08

0:30

zurück bis Abzweig

0:08

0:40

bis Hauptwanderweg

0:20

1:00

bis Abzweig zum Lindenhof

0:10

1:10

bis Lindenhof

0:05

1:15

gegen

bis St. Johann (Gestütshof)

0:30

1:45

gegen

bis Parkplatz Buchhäule

0:30

2:15

 

Vom Wanderparkplatz folgen wir dem Wanderweg nach Westen, der oberhalb der Steige, auf der wir hergekommen sind, am Waldrand entlang führt (gegen Dreieck blau). Nach kurzer Zeit geht es in den Wald, bald wieder ins Freie. Wir gehen weiter bis zu dem vor uns liegenden Hangwald. Hier geht unser nachheriger Weg links ab. Es empfiehlt sich aber, zunächst für 8 Minuten nach rechts dem Weg zum Geißberg zu folgen. Gleich zu Beginn bietet sich uns nach links ein schöner Ausblick zum Georgenberg. Nun weiter durch den Wald. Der Weg fällt  dann etwas ab bis zu einer Aussichtsstelle mit Ruhebänken. Hier haben wir eine frei gemachte Aussichtsschneise zur Achalm. Ansonsten ist die Aussicht leider verwachsen.

Nun auf dem gleichen Weg wieder zurück und nach Waldaustritt geradeaus weiter, am Waldsaum entlang, ,linker Hand die Eninger Weide. Unser Weg führt auf einen Querweg vor einem Wäldchen, hier gehen wir nach rechts, in einem Linksbogen in und durch das Wäldchen, bis wir erneut auf einen Querweg stoßen, den mit Dreieck rot markierten Hauptwanderweg des Schwäbischen Albvereins. Diesem folgen wir nun nach rechts abwärts bis zu dessen tiefstem Punkt. Hier haben wir zunächst eine schöne Aussicht nach rechts (leider durch eine elektrische Leitung beeinträchtigt!) durch das Arbachtal zum Georgenberg. Unser Weiterweg führt hier nach links, jetzt gegen Dreiblock rot, durch die schöne alte Lindenallee in 5 Minuten zum Lindenhof („Lindenhof Albgut“, Außenstelle und Versuchsanstalt der Universität Hohenheim).

Im Lindenhof nach links, dann aber nicht der Lindenallee nach Norden folgen, sondern wieder nach rechts die Anlage verlassen. Nun geht es (auf leider asphaltiertem Sträßchen) durch die schöne Landschaft der Albhochfläche weiter bis zu einem Quersträßchen. Auf diesem für einige Minuten nach links, dann aber rechts ab auf den Wanderweg. Auf diesem etwas ansteigend bis vor die Gebäude vom Gestütshof St. Johann, dessen Wirtshaus wir nun in wenigen Schritten erreichen können.

Wieder zurück auf dem Wanderweg gehen wir nach Westen, folgen der Markierung Dreieck rot, kommen nach Austritt aus dem Wald in eine sehr alte Lindenallee (Naturdenkmal) und zu einem Parkplatz. Ab hier nun auf dem Wiesenpfad links der Autostraße entlang zurück zum unserem Wanderparkplatz.

Wenn du noch etwass Zeit hast dann geh doch noch eine Runde in die sehenswerte Pflanzenversuchsanlage der Universität Hohenheim. Diese befindet sich Links der Straße. Rechts der Straße das Freizeitgelände „Eninger Weide“ mit Spielplatz, Feuerstelle und Wildgehege.

© Bild und Text Volkmar Kleinfeldt
© Idee und Karte Ronja Böhringer & Patricia Böhringer

Kurz-Info:

Wanderkarte 1:50 000 L 7520 Reutlingen
Wanderkarte 1:35 000 Blatt 19 Reutlingen/Bad Urach
Reine Gehzeit 2 ¼ Stunden
Wegstrecke 9 km
Höhenunterschied 170 m
Einkehrmöglichkeiten:

St. Johann, Wirtshaus im Gestütshof

 

Wie du hin kommst:

Von Reutlingen oder von Metzingen fahren wir nach „Eningen unter Achalm“. Im Ort zweigt die Straße ab, die zur Steige nach St. Johann führt.  Gleich nach dem ehemaligen Steinbruch, heute Erddeponie, erreichen wir die Albhöhe und hier auch unmittelbar den Wanderparkplatz „Buchhäule“ an der Eninger Weide.

 

Zurück zu Kleinfeldt’s Wanderwegen
Zurück zu den Wandergebieten