Was dich erwartet:
Das Killertal gehört sicherlich nicht zu den meistbesuchten Wandergebieten der mittleren Alb. Dabei ist es eine ganz wunderschöne Gegend. Unsere Wanderung beginnt beim idyllisch über dem Tal gelegenen Friedhof von Schlatt mit seiner schon von weitem zu sehenden, über dem Tal am Hang liegenden Friedhofskirche. Es geht über eine Wiese mit schönen Rückblicken auf die Zollerberge, dann durch einen Hangwald, vorbei an einem Brunnen, auf die Albhochfläche. Hier nun immer durch herrliche Buchenwälder dem Albtrauf entlang bis zum Dreifürstenstein, mit ständig sehr schönen Ausblicken über das Killertal auf die Zollernalb. Dieser Ausblicke wegen sollte man die Wanderung in der laubfreien Jahreszeit machen. Schön im späten Herbst und im frühen Frühjahr, sehr reizvoll ist die Wanderung aber auch in winterlicher Stimmung. Vom Dreifürstenstein wieder Abstieg durch den Hangwald zum Naturschutzgebiet Beurener Heide. Ein bedeutendes Naturschutzgebiet, das zumindest im Frühjahr einen eigenen Besuch lohnt. Von hier geht es auf einem „Ausklangweg“ (teilweise leider asphaltiert!) in einer Dreiviertelstunde zurück nach Schlatt.
Beschreibung der Wanderung:
Wanderstrecke |
Gehzeit |
Gehzeit aufgelaufen |
Wegweisung |
Ab Parkplatz Kirchenköpfle |
0:00 |
0:00 |
|
bis Albhochfläche |
0:40 |
0:40 |
|
bis Brunnengrat |
0:08 |
0:50 |
|
bis Schild |
0:09 |
1:00 |
|
bis Dreifürstenstein |
0:55 |
1:55 |
|
bis Parkplatz Beuren NSG |
0:30 |
2:25 |
|
bis Abzweig |
0:04 |
2:30 |
|
bis Schlatt |
0:45 |
3:15 |
|
bis Parkplatz Kirchenköpfle |
0:05 |
3:20 |
Vom Parkplatz folgen wir zunächst der Fahrstraße weiter aufwärts. Wir verlassen sie aber, kurz nach dem Wasserbehälter, nach 3 bis 4 Minuten bei der ersten Linkskurve und gehen geradeaus auf den Wiesenweg. Sollten wir hier den Pfad verlieren: Immer auf den Albtrauf zu halten mit leichter Rechtstendenz. Etwa 15-20 Minuten ab Parkplatz erreichen wir den Wald. Hier geradeaus weiter und immer dem Wanderweg bergaufwärts folgen. Wir kommen vorbei an einem Brünnele (kein Trinkwasser!). Kurz vor Erreichen der Albhochfläche zweigt ein Weg links ab, dem wir nun bis zur Albhochfläche folgen. Hier stoßen wir auf den Hauptwanderweg des Schwäbischen Albvereins. Dreieck rot, HW 1. Diesem nun nach links folgen.
Nach knapp 10 Minuten sind wir am ersten Aussichtspunkt, dem Brunnengrat, 850 m. Wir folgen weiter dem linken, direkt am Albtrauf entlang führenden Weg zum nächsten Aussichtspunkt Schild. Weiter geht es, immer unmittelbar am Albtrauf entlang, bis zum Dreifürstenstein, mit schöner, geräumiger Schutzhütte, großer Feuerstelle und Rundschautafel.
Vom Dreifürstenstein kurz dem Weg am Nordtrauf folgen, dann aber gleich nach links abzweigen und – stellenweise etwas steil – absteigen. Wir stoßen auf einen Querweg. Dieser führt rechts nach Belsen, wir gehen links Richtung Beuren. Nach Waldaustritt rechter Hand eine Schutzhütte. Hier noch ein Stück weit über die Heide, dann auf der Straße bis zum Parkplatz des Naturschutzgebietes Beurener Heide. Hier der Straße nach links folgen, aber nach 4 Minuten rechts weg. Der Weg fällt nun merklich ab. Wir lassen uns von einigen Kehren, die der Wanderrichtung nicht zu folgen scheinen, nicht irritieren. Etwas nach einer Wasseranlage (Rückhaltebecken) geht unser Wanderweg links weg. Nach einem Erdhügel, dem so genannten Hunnengrab, auf einer kleinen Brücke über den Heiligenbach, der uns ab jetzt rechts begleitet. Bald erreichen wir die ersten Häuser von Schlatt. Wir gehen weiter, bis erneut der Wegzeiger zum Friedhof zu sehen ist. Diesem folgend nun nach links, gleich aber rechts weg von der Fahrstraße und auf einem Stationenweg hoch zur Friedhofskirche und zurück zu unserem Parkplatz.
© Bild und Text Volkmar Kleinfeldt
Kurz-Info:
Wanderkarte 1:50 000 | L 7720 Albstadt |
Wanderkarte 1:35 000 | Blatt 24 Albstadt/Balingen |
Reine Gehzeit | 3 ½ Stunden |
Wegstrecke | 12 km |
Höhenunterschied | 375 m |
Einkehrmöglichkeiten: |
in Schlatt |
Wie du hin kommst:
Ausgangspunkt der Wanderung ist Schlatt im Killlertal. Mit PKW zu erreichen über die B 27 Tübingen-Hechingen, dann abzweigen auf die B 32 Richtung Albstadt. Der erste Ort ist Schlatt. Hier vor der Kirche links ab Richtung Ortsmitte, dann den Wegzeigern Friedhof folgen. Dort, beim Friedhof, mit der schön gelegenen Friedhofskirche auf dem Kirchenköpfle, gibt es ausreichende Parkmöglichkeiten.
Variante 1:
Wer gerne zwei zusätzliche Aussichtspunkte angehen möchte, geht vor Erreichen der Albhochfläche nicht au f den links abzweigenden Weg, sondern bleibt auf dem geradeaus weiter hoch führenden Weg bis zum Erreichen des Hauptwanderweges. Hier zunächst weiter nach rechts, in Richtung Dreieck rot. Kurz darauf geht ein unscheinbarer Weg, mit einigen Stufen gesichert, wenige Meter hinunter zu einer Aussichtsbank über der so genannten Schlatter Wand. Vorsicht, vor der Bank geht es senkrecht in die Tiefe! Nach insgesamt 7 Minuten wird der Weilerwaldkopf erreicht. Zurück geht es auf dem gleichen Weg.
Variante 2:
Die Wanderung kann auch vom Parkplatz bei Beuren aus gemacht werden. Dann ist die nicht so ganz aufregende Strecke von Beuren nach Schlatt gleich zum Anfang und in einer schönen morgendlichen Stimmung im Tal gemacht.
Schön ist die Wanderung auch im umgekehrten Sinne.
Zurück zu Kleinfeldt’s Wanderwegen
Zurück zu den Wandergebieten