Von Talheim über den Kirchkopf auf den Riedernberg

Was dich erwartet:

Eine kurze, sehr schöne Wanderung in einer recht ruhigen Gegend. Schoner Wald, im Frühjahr viele Blumen, zwei Aussichtspunkte, vor- und frühgeschichtliche Zeugnisse. Zu empfehlen in der laubfreien Zeit und noch im frühen Frühjahr wegen der schönen Waldblumen.

 

Beschreibung der Wanderung:

Wanderstrecke

Gehzeit

Gehzeit aufgelaufen

Markierung

Ab Parkplatz an der Kirche

0:00

0:00

 

bis Kirchkopf

0:18

0:20

keine

bis Forstweg

0:10

0:30

keine

bis Buchbrünnele

0:09

0:40

keine

bis Riedernberg

0:15

0:55

bis vor Autostraße

0:25

1:20

bis Parkplatz an der Kirche

0:20

1:40

keine

 

Vom Parkplatz an der Kirche weiter der bergauf führenden Straße folgen. Nach 5 Minuten den Wanderparkplatz in gerader Richtung überqueren, einen kurz darauf nach links abgehenden Weg ignorieren. Wenige Meter nach Durchschreiten einer Schranke nach links ab auf einen unscheinbaren Fußweg (auf der Karte nicht eingezeichnet!),  der nun im Zickzack durch den Wald ansteigt auf den Kirchkopf (auch Kirchenkopf). 771 m, Schutzhütte. Die Aussicht ist auch hier leider ziemlich zugewachsen. Solange der Wald noch licht ist sehen wir Salmendingen, Monkberg, Hirschkopf, Farrenberg und Mössingen. Talheim ist leider nur teilweise und ohne seine bezaubernde Kirche zu sehen, sie wird von dem zu hoch gewachsenen Wald verdeckt. Haben wir den Aufstieg im Frühjahr gemacht, konnten wir weiße Anemonen, blaue Leberblümle, Schlüsselblumen, Lungenkraut und Seidelbast sehen.

Jetzt geht es auf dem Rücken des Kirchkopfes weiter, über drei jeweils 7 m voneinander entfernte  Wälle von immer noch eindrucksvoller Höhe. Sie sicherten die seinerzeitige keltische Fliehburg gegen die Alb. 6 Minuten nach dem Aussichtspunkt erreichen wir eine Kreuzung der unbefestigten Waldwege (Flur: Bei den Felsen). Hier gehen wir links und erreichen nach weiteren 4 Minuten eine Forststraße. Dieser nach links folgen. Nach 10 Minuten ginge rechts  der Weg ab  auf den Riedernberg (Dreieck rot). Gehen wir zunächst aber noch einmal 5 Minuten weiter bis zum Buchbrünnele. Ein idyllisch im Wald gelegenes Vesperplätzle mit Sitzgelegenheit und Feuerstelle. Das Buchbrünnele soll immer Wasser geben. Ein alter Willmandinger erzählte mir, dass die Leute früher in Trockenzeiten auf der Alb dort mit Fasswagen ihr Wasser holten. Vom Buchbrünnele nun also wieder 5 Minuten zurück und dann links zum bereits erwähnten Aufstieg zum Riedernberg durch ein außergewöhnlich schönes, romantisches und fast etwas wildes Waldgebiet.

Auf dem Riedernberg , 851 m, Schutzhütte, ebenfalls eine keltische Fliehburg. Aussicht ähnlich wie vom Kirchkopf, nur durch die Höhe noch umfassender. Bei klarer Sicht bis in den Schwarzwald. Wir gehen nun nach links durch einen herrlichen Buchenwald, folgen der Markierung Dreieck rot und erreichen nach 12minütigem Abstieg wieder eine Forststraße. Dieser 3 Minuten folgen, dann nach rechts abzweigen auf einen Fußweg. Kurz darauf in einer Linkskurve wieder auf den rechten Weg, also auf der rechten Seite der beginnenden Schlucht halten!

Bei Erreichen der Autostraße des Albaufstieges den SAV-markierten Weg verlassen, die Straße also nicht überqueren, sondern  jetzt rechts von der Straße,  zunächst parallel zu dieser, weitergehen. Es folgt noch ein kurzer Anstieg, danach mit hübschen Ausblicken auf Talheim ziemlich eben zurück zum Parkplatz.

© Bild und Text Volkmar Kleinfeldt
© Idee und Karte Ronja Böhringer & Patricia Böhringer

Kurz-Info:

Wanderkarte 1:50 000 L 7720 Albstadt
Wanderkarte 1:35 000 Blatt 25 Burladingen
Reine Gehzeit 2 Stunden
Wegstrecke 6 km
Höhenunterschied 320 m
Einkehrmöglichkeiten:

In Talheim

 

Wie du hin kommst:

Mit dem Auto von Mössingen nach Talheim, im Ort links ab, Wegzeiger „Friedhof“. Wietere Parkmöglichkeiten findest du sonst noch am 5 Gehminuten weiter oben liegenden Wanderparkplatz.

 

 

Zurück zu Kleinfeldt’s Wanderwegen
Zurück zu den Wandergebieten