„Le français en Afrique multilingue“ (611)
Radio Micro-Europa: Sendung (611) „Le français en Afrique multilingue“ am Mittwoch, den 23. April 2025 von 17 bis 18 Uhr im Freien Radio Wüste Welle 96,6. Auch als Livestream im Internet
Wiederholung: 29.04.25, 13-14 Uhr.
Der Link zum Anhören im Internet: https://www.wueste-welle.de/broadcasts/livestream
Der Link zu unserer Mediathek: http://vergil.uni-tuebingen.de/microeuropa/
Der Link zu unserer Homepage: https://micro-europa.de/
Moderation: Eleni Kanli und Mark Wendt
Technik: Max Schreckenbach
Redaktion: Ulrich Hägele
Inhalt
In unserer Podcast-Reihe „Französisch im mehrsprachigen Afrika“ erkunden wir den Reichtum und die sprachliche Vielfalt der französischsprachigen Menschen aus Afrika, die heute in Deutschland leben. Einige von ihnen kamen im November 2024 an die Universität Tübingen, um an soziolinguistischen Interviews mit Studierenden des Linguistikkurses „Französisch im mehrsprachigen Afrika“ teilzunehmen. Diese Interviews waren eine Gelegenheit, über ihre Sprachen, ihre Bedeutung für ihre Identität und ihren täglichen Gebrauch zu sprechen. Es handelt sich um ein Kooperationsprojekt der Universität Tübingen, der Asylbewerberaufnahmeeinrichtung Tübingen und dem Radio Micro-Europa.
Um den sprachlichen Reichtum unserer Gäste zu entdecken, greifen wir auf eine Methode des sprachlichen Porträts zurück (Busch 2012, 2018). Ziel dieses Ansatzes ist es, die Beziehung eines Individuums zu seinen Sprachen grafisch darzustellen. Wir verwenden Farben, um Erfahrungen, Emotionen und Zugehörigkeiten auszudrücken. Wir werden sehen, wie diese Methode die Komplexität der Mehrsprachigkeit in Kontexten aufzeigen kann, in denen Sprachen zwischen Geschichte, Politik und Identität verflochten sind.