Beitrag

01 August 2012

Sendung im Juli (36): Neue Ikonen, Mythen und Legenden

||
0 Comment

In der kommenden Sendung (Ausstrahlung am 29. Juli) wird es romantisch, gruselig und skandalös – Euch erwarten spannende Beiträge zu Personen der Zeitgeschichte. Uns war kein Weg zu weit.

Die erste Station befindet sich in Österreichs Hauptstadt Wien in den 30er Jahren, dem Geburtsort der Schauspielerin Romy Schneider. Bekannt wurde sie vor allem durch die Sissi-Trilogie, Romy erreichte national wie international Erfolg.Katharina Schubert blickt auf das bewegte Leben Schneiders zurück.

Eine weitere erfolgreiche Powerfrau war die gebürtige Berlinerin Marlene Dietrich, die vor allem mit ihrem schauspielerischen Talent zur Ikone wurde. Micro-Europa-Reporterin Sibel Kacmaz begibt sich auf die Spuren des Blauen Engels.

Keinen so guten Ruf hatte Graf Dracula, der berühmteste und zugleich angsteinflößendste Vampir der Zeitgeschichte. Dracula – wer und was stecken wirklich dahinter? Micro-Europa macht sich auf die Suche nach einer Legende.

„Was wäre das Leben ohne Hoffnung!“– ein Spruch, den viele kennen. Dieser stammt von einem ebenso bekannten Mann, dem Dichter Friedrich Hölderlin (1770-1843). Seine Poesie gilt bis heute als ein Höhepunkt der deutschen und abendländischen Literatur.

Bernhard Pörksen, Professor für Medienwissenschaft an der Universität Tübingen, brachte kürzlich gemeinsam mit Hanne Detel, wissenschaftliche Mitarbeiterin am selben Institut, das Buch „Der entfesselte Skandal- Das Ende der Kontrolle im digitalen Zeitalter“ heraus. Sie thematisieren unter anderem die zahlreichen Internetskandale der letzten Jahre, wie etwa die Wikileaks-Affäre mit den veröffentlichten Informationen zum Irak-Krieg. Micro-Europa-Reporter Gregor Landwehr besuchte die Buchbesprechung der Herausgeber an der Universität Tübingen und berichtet.

Außerdem haben wir noch folgende Themen für Euch:

Schalalalala! Was wisst ihr eigentlich über die legendäre und mythenumrankte Fohlenelf vom Niederrhein? Der Spitzname des Fußballclubs Borussia Mönchengladbach geht auf die erfolgreichen siebziger Jahre zurück – doch mehr weiß der Archivar Borussia Mönchengladbachs. Micro-Europa-Reporterin Pia Terstappen hat sich mal schlau gemacht.

Helmut Andreas Paul Grieshaber war ein Maler und Grafiker aus Oberschwaben und machte unter anderem den Holzschnitt nach dem 2. Weltkrieg zum eigenständigen Wandbild – für uns gehört er auf die Liste der Ikonen. Ein Portrait von Lukas Schult.

Unser Studiogast: Mulgheta Russom (31) – ein Mann, der ins Leben zurückgefunden hat. 1998 verlor der Eritreer durch einen Autounfall sein Augenlicht. Heute zählt er zu den besten Fußballern Hamburgs.

Außerdem:

Was sind eure „Ikonen, Mythen und Legenden“? Christine Meeßen hat sich umgehört.

Vorab-Einblick:

Die nächste Sendung im August behandelt das Thema

„Neue Kommunikation“.

|