Was dich erwartet:
Eine relativ kurze Wanderung. Sie führt vom Bahnhof Bad Urach über den neu angelegten Naturlehrpfad zur idyllischen Paulinenruhe und zur Kreuzhütte. Von hier geht es hoch zum Eppenzillfelsen mit herrlichem Tiefblick auf den Uracher Wasserfall. Nun eben weiter zu den drei Hanner Felsen, alle mit schöner Aussicht. Nach dem letzten Felsen geht es auf einem Serpentinenweg wieder hinunter nach Bad Urach. Die Wanderung führt fast durchgängig durch den Wald, sie ist dadurch auch für sonnige Sommertage zu empfehlen. Auf vier Felsen erwartet uns jeweils eine sehr schöne Aussicht.
Beschreibung der Wanderung:
Wanderstrecke |
Gehzeit |
Gehzeit aufgelaufen |
Markierung |
Ab Bad Urach Bahnhof |
0:00 |
0:00 |
|
bis Höhenfreibad |
0:10 |
0:10 |
|
bis Paulinenruhe |
0:12 |
0:25 |
keine |
bis Kreuzhütte |
0:08 |
0:35 |
keine |
bis Eppenzillfelsen |
0:25 |
1:00 |
|
bis Nördlicher Hanner Felsen |
0:26 |
1:30 |
gegen |
bis Mittlerer Hanner Felsen |
0:05 |
1:35 |
gegen |
bis Östlicher Hanner Felsen |
0:06 |
1:45 |
gegen |
bis Parkplatz Urach Bahnhof |
0:30 |
2:15 |
gegen |
Vom Bahnhof steigen wir auf dem Naturlehrpfad an. Nach etwa 2 Minuten erreichen wir einen Querweg (links ist eine Brünnele). Wir gehen nach rechts, bei der gleich folgenden Verzweigung auf den linken Weg. Nach einigen Minuten Anstieg ein Querweg. Hier geradeaus auf der Treppenanlage weiter zum Höhenfreibad. Jenseits der Straße geht es auf dem Wanderweg nach rechts. Nach einigen Minuten erreichen wir einen weiteren Parkplatz zum Freibad, dem wir nach rechts folgen, bis die den Parkplatz durchquerende Straße eine scharfe Rechtkurve macht. Hier geradeaus auf dem linken der beiden Wege weiter. Jetzt sind wir sind wieder auf einem Wanderweg. Nach 2-3 Minuten ginge links ein Abstecher zum Philipsbrunnen. Wir bleiben rechts und erreichen in weiteren 8 Minuten die Paulinenruhe, ein ausgesprochen idyllisches Plätzchen im hinteren Talschluss.
Hier auf dem linken der ansteigenden Wege weiter, nach 8 Minuten auf schmalem Pfad nach links zur Kreuzhütte. Bei ihr kreuzen sich die vom Seltbachtal und vom Brühlbachtal hoch kommenden Wege mit dem auf dem Rücken des Kreuzsattels verlaufenden Wanderweg Hochwiese-Hohenurach. Schutzhütte und Feuerstelle.
Hier bestünde die Möglichkeit zu einem Abstecher auf die Ruine der ehemaligen Festung Hohenurach (Uracher Wasserfall – Güterstein – Rutschenfelsen und Hohenurach). Der Auf- und Abstieg benötigt insgesamt knapp 30 Minuten.
Von der Kreuzhütte gehen wir kurz nach links, dann zwischen den beiden sich verzweigenden Waldwegen auf den schmalen Pfad (Raute rot), den „Pfaffensteig“, Hier steigen wir an. Auf der Höhe rechts ein bescheidener Aussichtpunkt mit Ruhebank. Kurz danach geht es nach rechts mit wenigen Schritten auf den Eppenzillfelsen. Ruhebank und schöner Tiefblick ins Brühlbachtal. In der laubfreien Jahreszeit auf den Uracher Wasserfall und die Hochwiese. Links die Rutschenfelsen, gegenüber der Runde Berg (Rundwanderung über den Dettinger Roßberg).
Vom Eppenzillfelsen wieder einige Schritte auf dem Herkunftsweg zurück, dann aber nicht wieder absteigen, sondern auf den nach rechts abzweigenden Weg (gegen Dreiblock rot). Nach 6 bis 7 Minuten kommen wir in die Kurve eines Walsträßchens. Hier links bleiben.. Nach 4 Minuten rechts und nach weiteren 15 Minuten (Vorsicht, bei belaubtem Wald leicht zu übersehen!) nach links mit wenigen Schritten auf den Nördlichen Hanner Felsen. Schöner Panoramablick auf Hohenurach und auf Bad Urach. Weiter zum Mittleren Hanner Felsen mit Schutzhütte, dann zum Östlichen Hanner Felsen. Hier können wir nochmals auf einer der Bänke unter schattigen Bäumen ausruhen und die Aussicht mit Tiefblick auf Urach genießen.
Jetzt steigen wir nach links ab über einige nicht so ganz regelmäßige Betonstufen, bis wir einen Waldweg erreichen. Auf diesem nach rechts bis vor die Autostraße. Hier auf den Wanderweg nach links bis wir erneut einen Waldweg erreichen. Auf diesem kurz nach rechts, dann wieder nach links. Kurz danach erreichen wir die ersten Häuser von Urach und bald danach das Bahngelände und unserem Parkplatz.
© Bild und Text Volkmar Kleinfeldt
© Idee und Karte Ronja Böhringer & Patricia Böhringer
Kurz-Info:
Wanderkarte 1:50 000 | L 7520 Reutlingen |
Wanderkarte 1:35 000 | Blatt 19 Reutlingen/Bad Urach |
Reine Gehzeit | 2 ¼ Stunden |
Wegstrecke | 8 km |
Höhenunterschied | 330 m |
Einkehrmöglichkeiten: |
in Bad Urach und Feuerstelle bei der Kreuzhütte. |
Wie du hin kommst:
Die Wanderung beginnt in Bad Urach. Es gibt hier vorbildlich viele Parkplätze! Von Metzingen durch das Ermstal kommend, in Bad Urach vor dem Bahnhof nach rechts (Wegweisung „Bahnhof“) über die Schienen und auf dem dortigen Parkplatz parken. Oder geradeaus weiter, dann links ab Richtung Grabenstetten-Ulm (B 28), danach aber gleich nach rechts abzweigen auf einen großen Parkplatz.
Variante:
Anstatt von der Kreuzhütte über den Pfaffensteig direkt zum Eppenzillfelsen anzusteigen: Wir gehen auf dem ebenen Weg, rechts des Pfaffensteiges, zur „Hochwiese“ über dem Uracher Wasserfall. Ein sehr schöner, romantischer Platz mit altem Baumbestand, durchflossen vom Zufluss des Wasserfalles. Dort finden wir auch einen die Sommermonate über geöffneten Kiosk. Hinter dem Kiosk geht nun der Anstieg ab. Er führt über zahlreiche Stufen auf die Höhe. Vorsicht: Oben angelangt kreuzt ein unscheinbarer Wanderweg unseren Weg! Hier diesem folgen wir nach links und sind in kurzer Zeit beim Eppenzillfelsen.
Zurück zu Kleinfeldt’s Wanderwegen
Zurück zu den Wandergebieten