Wassertod – Zwischen Grusel und Faszination (411)
Radio Micro-Europa, der Tübinger Campusfunk: Sendung (411) „Wassertod – Zwischen Grusel und Faszination“ (Feature) am 27. Februar 2022 im Freien Radio Wüste Welle 96,6 – Kabel: 97,45 Mhz, auch als Live-Stream im Internet.
Wiederholung: 03.03.22, 17-18 Uhr, Fr. 04.03.22, 00-01 Uhr
Livestream:
https://www.wueste-welle.de/broadcasts/livestream
Mediathek:
http://vergil.uni-tuebingen.de/microeuropa/
Autorinnen: Lina Rößler, Franziska Wasserberg
Moderation: Lina Supp
Technik: Klaus Klein
Redaktion: Ulrich Hägele
Inhalt der Sendung
Tagtäglich ertrinken tausende Menschen auf der ganzen Welt – Kinder und Erwachsene, Schwimmer*innen und Nichtschwimmer*innen. Das Thema Wassertod ist mit Grusel und Ekel behaftet. Man verschließt lieber die Augen davor und schiebt die Gedanken schnell beiseite.
Doch ist der Wassertod nicht grausame Lebensrealität, sondern findet in Kunst und Kultur statt, dann hat er gleich einen ganz anderen Stellenwert. Er beschäftigt und fasziniert Menschen seit jeher. Zahllose Bücher, Filme, Bilder, Lieder und andere Werke verarbeiten den Tod im Wasser, der so alt ist wie die Menschheit selbst.
Die Autorinnen Lina Rößler und Franziska Wasserberg haben sich in unserer heutigen Sendung mit dem Wassertod beschäftigt. In ihrem Feature erfahrt ihr nicht nur etwas über die Ästhetisierung des Todes im Wasser, sondern auch wie die Medizin den Tod durch Ertrinken einstuft oder was hinter dem Wort der Wasservergiftung steckt.
_______________________________________________________________________________________________________________________________________
Teaser zur Sendung:
________________________________________________________________________________________________________________________________________
Musik:
01 Meer – RIN (2021)