Beitrag

02 Juli 2025

Wie können wir uns vorbereiten? Sendung aus dem Tübinger Pop-Up Store der Uni (629)

||
0 Comment

Radio Micro-Europa: Sendung (629) „Blackout. Wie bereiten wir uns vor?“ am Mittwoch, den 2. Juli 2025 von 17 bis 18 Uhr im Freien Radio Wüste Welle 96,6 – Kabel: 97,45 Mhz, auch als Live-Stream im Internet. 

Der Link zum Anhören im Internet: https://www.wueste-welle.de/broadcasts/livestreamhttps://www.wueste-welle.de/broadcasts/livestream
Der Link zu unserer Mediathek: http://vergil.uni-tuebingen.de/microeuropa/http://vergil.uni-tuebingen.de/microeuropa/
Der Link zu unserer Homepage: https://micro-europa.de/ https://micro-europa.de/

Wiederholung: 08.07.25, 13-14 Uhr

Moderation: Ulrich Hägele
Gäste: Laura Mitlewski, David Burckhardt, Friedrich Gabel, Felix Bessler
Technik: Klaus Klein, Hanna Kunz, Valentin Sturm, Selina Lauble, Levi Schuffert
Redaktion: Slaven Pipic

Inhalt der Sendung
Heute sitzen wir nicht in unserem Studio im Brechtbau, sondern im Pop Up Store Eckstein der Universität in der Langen Gasse. Unser Thema: Blackout. Wie bereiten wir uns vor?

Dazu haben wir vier Expert*innen eingeladen: Laura Mitlewski. Sie studierte Psychologie im Bachelor sowie Medienwissenschaft im Master und ist in der Öffentlichkeitsarbeit tätig. Außerdem schreibt sie ihre Doktorarbeit über die Digitale Auszeit. Friedrich Gabel ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Internationalen Zentrum für Ethik in den Wissenschaften (IZEW) und dort Teamleiter im Bereich Ethik im Bevölkerungsschutz. David Burckhardt arbeitet im Hauptberuf als Mediziningenieur am Centrum für Integrative Neurowissenschaft hier an der Uni. Nebenher ist er ehrenamtlicher Zugführer beim Technischen Hilfswerk (THW). Im Juli 2021 hat er nach dem Hochwasser im Ahrtal dort mit seiner Mannschaft zwei Wochen lang geholfen. Der Vierte in der Runde ist Felix Bessler, Abteilungsleiter Strategische Planung, Technische Führungskraft Strom bei den Tübinger Stadtwerken.

Nach dem Stromausfall in weiten Teilen der Universitätsstadt am 13. Dezember 2024 gab es in weiten Teilen der Universitätsstadt einen Stromausfall. Und am 28. und 29. April 2025 auf der Iberischen Halbinsel einen quasi Backout, der 16 Stunden andauerte und in dessen Folge die Kühlketten in der Lebensmittelindustrie abrissen, ganze Fabriken nicht mehr funktionierten und sogar Atomkraftwerke heruntergefahren werden mussten. Die vier Expert*innen erklären, wie man sich im Ernstfall eines Stromausfalls oder einer Naturkatastrophe verhalten sollte. Außerdem liefern sich Einblicke in ihre Arbeit.

Links:

Die Micro-Europa-Sendung „Wie können wir uns vorbereiten? Sendung aus dem Tübinger Pop-Up Store der Uni (629)“ am Mittwoch, 2. Juli 2025, von 17 bis 18 Uhr auf Wüste Welle: Übers Radio auf 96,6 oder über den Live-Stream. Schaut auch bei Facebook unter Micro-Europa Tübingen vorbei!

|