Beitrag

03 Juni 2021

Sexismus im Alltag– wie wir ihn erkennen und wie wir ihm begegnen können

||
0 Comment

Radio Micro-Europa: Sendung (370) „Sexismus im Alltag – wie wir ihn erkennen und wie wir ihm begegnen können“ am Sonntag, den 6. Juni 2021 von 12 bis 13 Uhr im Freien Radio Wüste Welle 96,6 – Kabel: 97,45 Mhz, auch als Live-Stream im Internet.

Wiederholungen: Do., 10. 6. 21, 20-21 Uhr, Fr., 11. 6. 21, 5-6 Uhr

Der Link zum Anhören im Internet: https://www.wueste-welle.de/broadcasts/livestream

Der Link zu unserer Mediathek: http://vergil.uni-tuebingen.de/microeuropa/


Moderation: Valeria Strabone, Juliette Eckstein
Autor*innen: Valeria Strabone, Juliette Eckstein
Technik: Valeria Strabone, Juliette Eckstein, Sergej Maltsev
Redaktion: Ulrich Hägele

Inhalt der Sendung:
Jede zweite Frau in Deutschland hat in ihrem Leben schon einmal sexuelle Belästigung erlebt, sie ist Teil unseres alltäglichen Lebens. Wir haben mit Aktivist*innen der Catcalls-of-Tübingen-Instagram-Seite gesprochen und den Tübinger Pfunzkerle-Verein besucht, um herauszufinden, wie stark der Sexismus in unserem täglichen Mit- bzw. Gegeneinander verankert ist. In Sonja Eismanns Buch „Ene, Mene, Missy – Die Superkräfte des Feminismus“ lesen wir darüber, wie man*frau dem Alltagssexismus mit einer gesunden Portion Feminismus begegnen kann.

Die Aktivistinnen Camilla, Katja und Hannah sind auf den Tübinger Straßen unterwegs, um mit Kreideschriften auf sexuelle Belästigung in der Öffentlichkeit aufmerksam zu machen. Sie verewigen das Ganze auf dem Instagram Kanal @catcallsoftuebingen anhand von Fotos, sind Teil der Initiative Chalckback, die in New York ihren Ursprung nahm.

Steven Keßler und Armin Krohe-Amann sind beim Pfunzkerle e.V aktiv. Sie arbeiten mit Jungen und Männern, die Missbrauch oder sexualisierte Gewalt erlebt oder begangen haben oder präventiv unterstützt werden müssen. Im Zentrum steht dabei immer der Mensch selbst. Krohe-Amann wirkte außerdem bei der Entwicklung der Tübinger Kampagne „Arbeitet Uli heute?“ mit. Er berichtet uns, wie sie zustande kam und was sie bewirken konnte.

Sonja Eismann schreibt in ihrem Buch „Ene, Mene, Missy – Die Superkräfte des Feminismus“ über die Grundsätze und -formen des Feminismus. Als Kulturwissenschaftlerin und selbsternannte Feministin gibt sie Tipps, wie Betroffene im Alltag mit sexistischen Bemerkungen umgehen können.

_________________________________________________________________________________

Teaser zur Sendung:

__________________________________________________________________________________

Musik
01 Nelly Furtado – Powerless (2020)

02 Taylor Swift – The Man (2019)

03 Miley Cyrus – Midnight Sky (2020)

04 Bikini Kill – Rebel Girl (1992)

05 Madonna – Express Yourself (1989)

06 Herbert Grönemeyer – Männer (1984)

07 The Cure – Boys Don’t Cry (1979)

08 René Thomas – Get Happy (1954)

Die Micro-Europa-Sendung „Sexismus im Alltag – wie wir ihn erkennen und wie wir ihm begegnen können“ am Sonntag, den 06. Juni 2021 von 12 bis 13 Uhr auf Wüste Welle: Übers Radio auf 96,6 oder über den Live-Stream. Schaut auch bei Facebook unter Micro-Europa Tübingen vorbei!
|